Ganztagsrealitäten an Kölner Schulen – Mangel verwalten

„Erfolgsmodell Ganztag“ – eine von vielen Bezeichnungen, mit welchen bildungspolitische Veränderungen auch am Rhein gerne beschrieben werden. Geschmückt wird sich etwa damit, dass mit 22.200 Plätzen für rund 64 Prozent der Kölner Schülerschaft in 139 Grund- und 17 Förderschulen Ganztagsangebote zur Verfügung stehen würden. Bei einem Blick hinter die Zahlen fällt es jedoch schwer, hierbei nicht zu resignieren. In Zeiten, in denen „kein Kind zurückgelassen“ werden darf, herrscht Ressourcenmangel allerorten, mit fatalen Konsequenzen für die Qualität hinter der Quantität.

Nichts verdeutlicht dies so sehr wie die zuletzt beschlossene Lohnerhöhung im öffentlichen Dienst. Wer nach Tarif zahlt, muss und will mitgehen. Doch woher nehmen, wenn die ohnehin zu knapp gehaltenen Gelder zum Ausbau des Ganztags nicht miterhöht werden? Irgendwo muss also gespart werden – wieder einmal –, entweder bei der Angebotsqualität, oder bei den Mitarbeiterressourcen. Doch das eine funktioniert nicht ohne das andere: Wo vermeintlich leere Stadtkassen nur befristete Teilzeitverträge ohne Vor- und Nachbereitungszeiten ermöglichen, stimmen auch die Inhalte der Arbeit nicht mehr.

Bildungspolitik ist immer eine Prioritätenfrage: Wenn die Stadt Köln, wie in ihrem Schulentwicklungsplan 2011 beschrieben, auf ein erweitertes Bildungsverständnis baut, in dem von einem Dreiklang von Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen auszugehen sei, so muss auch die Finanzierung stimmen. Sie stimmt nicht – und die Verantwortung zur Umsetzung der hehren Ziele wird den kleinen und großen Trägern überlassen. Diese werden allein gelassen – mit knappen Budgets, großen Worthülsen und nicht zuletzt mit dem Anspruch an ihre eigenen Angebote.

Das überhaupt ein langsamer, aber stetiger Qualitätsausbau von AG-Angeboten bis hin zu Ferienaktivitäten zu verzeichnen ist, liegt am Engagement der Mitarbeiter – frei nach dem Motto: „Gib ihnen wenig, sie machen noch mehr.“ Doch das Ende der Leiter ist erreicht. Es fehlen Fachkräfte und hohe Mitarbeiterfluktuationen halten das Tagesgeschäft auf und stellen Mindeststandards in Frage. Die Stadt Köln mag beraten und begleiten, doch bei allen politisch gut gemeinten Willensbekundungen, werden die Träger der Ganztagangebote mit ihrem Spagat zwischen knappen Budgets und eigenen Qualitätsstandards alleine gelassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert