Ungerechtes Ehegattensplitting: Eine Ursache für Altersarmut?

Mit heutigen Familienmodellen hat das 1958 eingeführte Ehegattensplitting nichts mehr zu tun, legte es doch  bei Einführung eine Alleinverdiener- und Hausfrauenehe oder ein großes Gefälle im Verdienst der Ehepartner_innen zugrunde. Statt eines altertümlichen Steuersystems wäre doch eine noch viel konsequentere Förderung von Vereinbarkeit von Familie und Beruf zeitgemäß. 
Das Modell des Ehegattensplitting will Ehen gegenüber unverheirateten Paaren oder Alleinstehenden steuerlich begünstigen. Beide Einkommen werden zusammengezählt, halbiert und damit insgesamt geringer besteuert. Unverheiratete Paare sowie Alleinerziehende werden durch diese Regelung steuerlich benachteiligt.

Weiterlesen

Vater + Mutter + Kind = Familie? Für eine neue Familienpolitik.

In den zahlreichen Gesprächen der Parteien und den Berichten der Medien über die Bildung einer neuen Bundesregierung spielte immer auch das Thema „Familie“ eine große Rolle: Wird das Kindergeld erhöht? Wie kann die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert werden? Was passiert mit den Kindertageseinrichtungen und Schulen in Deutschland? All das sind Fragen, die in den Forderungskatalogen der Parteien auf ganz unterschiedliche Weise aufgeworfen und beantwortet werden.

Doch was heißt eigentlich „Familie“? Spannend zu beobachten ist, dass die klassischen politischen Initiativen in den meisten Fällen davon ausgehen, dass die Familie aus drei Teilen besteht: Dem Vater, der Mutter und dem bzw. den Kind(ern). Auch die meisten so genannten familienpolitischen Maßnahmen werden in diesem Zusammenhang gefasst. Dabei wandelt sich die Familie genauso, wie sich die Gesellschaft wandelt: Mittlerweile gibt es ganz unterschiedliche „Lebensformen“, die aber, wenn man die Menschen befragt, alle unter dem Begriff der Familie genannt werden: Weiterlesen